Ansicht mit grösserer Schrift
Weiterempfehlen |
Abonnieren |
Spatz Erlenbach Unser lokales Leben |
Willkommen zur Ausgabe der Woche vom 22.08.2025 des Spatz Erlenbach! Willkommen zur allerersten Ausgabe des Spatz Erlenbach!
In Erlenbach ist viel los – aber man bekommt es nicht mit! Wie oft habe ich diesen Satz schon gehört? Ab heute wird das anders! Denn heute startet der Spatz Erlenbach, unsere neue digitale Dorfzeitung. Fast 500 Anmeldungen, fast jeder zehnte Bewohner von Erlenbach ist schon dabei: das zeigt, wie gross der Bedarf ist. Ich danke allen, die mitgeholfen haben! Beim Spatz findet ihr fortan wöchentlich von mir geprüfte lokale Neuigkeiten und Anlässe – und könnt selber via Webseite oder hier im Newsletter ganz einfach eure Infos einschicken. Je mehr ihr mitmacht, desto interessanter wird es im Spatz Erlenbach. Danke daher an Riyadh Al Abbadie vom FC, die Bibliothek Erlenbach und Maria Mathis sowie dem Team des Openair Kino für die ersten Einsendungen! Und Merci auch an das Ono Loa Team! Wir melden uns bei euch wegen der Anfrage für Werbung! Die kann man hier buchen. Für alle Tipps und Rückmeldungen: meine Mail ist erlenbach@spatz.news
Ich freue mich von Euch zu hören! Eure Jacqueline Pfister (jp) | |
In der heutigen Ausgabe: |
|
Alles zum Spatz Spatz Erlenbach ist eine neue, unabhängige Dorfzeitung, die ab sofort jeden Freitag lokale Nachrichten und Veranstaltungen per E-Mail und WhatsApp liefert. Was den Spatz besonders macht: er ist unabhängig – und man kann ganz einfach selber Neuigkeiten und Anlässe einsenden. Die Initiatorin Jacqueline Pfister, wohnhaft in Erlenbach seit 2012, möchte mit dem Spatz die Dorf-Gemeinschaft stärken und Informationen über lokale Themen bereitstellen und an einem Ort sammeln. Mit über 490 Abonnenten hat der Spatz einen erfolgreichen Start hingelegt. Dazu wie es funktioniert, und mehr zu den Hintergründen findet ihr alle Infos hier: Vollständige Einsendung von Jacqueline Pfister Artikel weiterleiten ➡️ |
Wird der Umbau des Schiffswartehäuschens jetzt konkret?  Diskussionsstoff in Erlenbach: das Schiffswartehäuschen Bild: Adrian Michel Seit Jahren läuft die Diskussion zur Erneuerung des Häuschens auf der sanierten Schifflände. Schon 2018 legte der Gemeinderat Pläne für eine Neugestaltung vor. An der Landestation der Zürisee-Schiffe gab es vor vielen Jahren das Restaurant Schönau, viel später nur noch ein Kiosk. Der Gemeinderat von Erlenbach plant nun den Umbau des historischen Schiffswartehäuschens an der ZSG-Station für 1,35 Millionen Franken, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Ziel ist es, das Gebäude in ein Bistro umzuwandeln, das im Sommer 2026 wieder eröffnet werden soll. Parallel dazu gibt es ein wesentlich günstigeres Instandhaltungsprojekt für nur 15.000 Franken, das bei möglichen Rekursen umgesetzt werden könnte. Der Umbau muss von der Gemeindeversammlung genehmigt werden. Noch unklar ist, ob bereits diesen November abgestimmt werden kann. (ki/jp) Artikel weiterleiten ➡️ |
Immobilien: Filetstück in Erlenbach wird versteigert  In diesem Gebäude finden sich die Wohnungen Bild: Swiss Property Key Am Mittwoch, den 27. August, findet um 14:30 Uhr eine Grundstücksversteigerung statt. Die Veranstaltung wird im Gewölbekeller des Gasthofs zum Löwen, Seestrasse 595 in Meilen, abgehalten. Die zum Verkauf stehenden Objekte befinden sich in Erlenbach, an der Lerchenbergstrasse 51. Der Appartmentkomplex wurde als "Grand Cru" vermarktet von den Entwicklern. Zum Verkauf stehen ein Stockwerkeigentum mit einem Miteigentumsanteil von 235/1000 am Grundstück sowie vier Miteigentumsanteile à 1/18 am Grundstück. Die rechtskräftige betreibungsamtliche Schätzung für die beiden Objekte beläuft sich auf insgesamt 4’030’000 Franken. Die detaillierte Dokumenten findet ihr hier: das Lastenverzeichnis und die Steigerungsbedingungen. Bei Fragen steht das Betreibungsamt Meilen-Herrliberg-Erlenbach telefonisch unter 044 925 92 92 oder per E-Mail an betreibungsamt@meilen.ch zur Verfügung. (ki/jp) Quelle: meilen.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Spatz Erlenbach – alles was bei uns läuft. Lade deine Familie ein, Spatz Erlenbach zu abonnieren! Diesen Link teilen | |
Tempo 50 auf Seestrasse sorgt für Aufregung  Die Seestrasse, hier einmal komplett autofrei (noch mit Baustelle) Bild: Kanton ZH Der Kanton Zürich hat für viele überraschend die Höchstgeschwindigkeit auf der Seestrasse zwischen Zürich und Erlenbach von 60 auf 50 km/h gesenkt. Anwohner kritisieren die mangelnde Vorwarnung über diese Änderung, die zum Nationalfeiertag am 1. August in Kraft trat. Das Tiefbauamt erklärt, dass die frühere Regelung nicht mehr rechtskonform sei und die neue Geschwindigkeitsbegrenzung Teil eines grösseren Verkehrskonzepts ist, das auch weitere Temporeduzierungen vorsieht, berichtet der Tages-Anzeiger. Während einige die Massnahme begrüssen, äussern andere in sozialen Medien ihren Unmut über die angeblich fehlende Information im Vorfeld. Das sei heimlich gewesen, titelt so Zürich24. Das Tiefbauamt hingegen betont, dass die Kommunikation vor Ort effektiver sei und verweist auf die angebrachten Schilder, die die Autofahrer auf die neue Regelung hinweisen. Inside Paradeplatz, ein Zürcher Finanz-Blog, lacht hingegen laut und schreibt: "Goldküsten-Seestrasse: Neu 50km/h, und keiner merkt’s." Uns hier beim Spatz Erlenbach interessiert, wie Erlenbacher die Neuerung wahrnehmen. Schickt eure Leserbriefe zum Thema, und testet unseren KI-Chatbot, den Schriberli um Artikel einzureichen. (ki/hsg) Artikel weiterleiten ➡️ |
Gesammelte Pilze kostenlos prüfen lassen  Erlenbacher können ihre Pilze kostenlos kontrollieren lassen Bild: Pixabay Die amtliche Pilzkontrolle für Erlenbach hat ihre Türen für Pilzsammler am 19. August eröffnet. Bis Mitte November wird sie aktiv sein. Die Pilzkontrolle ist kostenlos. Das Kontrolllokal befindet sich im Gemeindehaus Küsnacht, Obere Dorfstrasse 32, und wird gemeinsam von den Gemeinden Erlenbach, Herrliberg, Küsnacht, Zollikon und Zumikon betrieben. Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 18:00 bis 19:00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten können Kontrolltermine mit den zuständigen Kontrolleuren telefonisch vereinbart werden. Jonas Brännhage: 078 864 94 28; Renato Sciarrone: 079 751 98 122; Hans-Peter Neukom: 079 699 77 31. Wichtig ist, dass im Kanton Zürich vom 1. bis 10. eines jeden Monats das Sammeln von Pilzen verboten ist und dass maximal ein Kilogramm pro Tag und Person gesammelt werden darf. (ki/jp) Quelle: erlenbach.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Noch kennen es nicht alle Einheimischen: das ErliNet. ErliNet bietet eine Plattform für Nachbarschaftshilfe in Erlenbach. Auf der Webseite können Freiwillige Hilfsangebote eintragen – und von Interessierten kontaktiert werden. So werden aktuell Fahrer gesucht für den Erlibus, und eine neue Ortsvertretung für Pro Senectute. Auf der Webseite ErliNet finden sich aber auch zahlreiche Angebote für Unterstützung und Support für Einheimische und Neuzuzüger, sowie Info-Anlässe. (ki/jp) Quelle: erlinet.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Hier werben! Nirgendwo erreichst du so direkt deine Kundschaft. Spatz Erlenbach erreicht jede Woche rund 700 Menschen in der Region. Wir tragen deine Infos direkt in ihr Mail-Postfach. Inserat platzieren | |
Anmeldung offen für das Fussballcamp Herbst 2025 in Erlenbach  Die D-Junioren des FC Blau-Weiss Erlenbach Bild: FC Blau-Weiss Erlenbach Der FC Blau-Weiss Erlenbach veranstaltet im Herbst 2025 ein AA KIDS CAMP, das vom 13. bis 17. Oktober auf dem Sportplatz Sonnenfeld und in der Turnhalle Allmendli stattfindet. Das Camp richtet sich an fussballbegeisterte Kinder und bietet ein abwechslungsreiches Tagesprogramm mit Warm-up, Techniktraining, Gruppenspielen und Fun-Spielen. Die Teilnehmer können sich auf eine warme Mahlzeit, Snacks und Getränke freuen. Die Kosten betragen CHF 350 pro Kind, inklusive Fussball-Tenue und Betreuung durch qualifizierte Trainer. Anmeldungen sind auf diesem Link bis zwei Tage vor Camp-Beginn möglich. (ki) Quelle: fc-blauweiss-erlenbach.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Café Felicità in Erlenbach eröffnet im ehemaligen Sinfonia  Wohnzimmer-Atmosphäre im Nachfolger des Sinfonia Bild: Team Felicità Das Gourmetrestaurant Sinfonia war lange Jahre ein Magnet auch für Auswärtige und ein Stolz von Erlenbach. In den letzten Jahren aber konnte man zu zweifeln beginnen am Ruf als "schönstes Bahnhofsbuffet der Schweiz." Der Bedarf an Erneuerung wurde zunehmend sichtbar. Nun wurde am 12. August das Sinfonia als Café Felicità wiedereröffnet. Geführt wird es von der langjährigen Serviceleiterin Manja Schulz. Das neue Konzept soll die Tradition des alten Restaurants in einem modernen Rahmen fortführen. Die gebürtige Deutsche plant, Snacks und Klassiker aus dem Sinfonia anzubieten, darunter die beliebten Ravioli alla Sinfonia. Hier das neue Menü. . Nebenbei gibt es noch einen kleinen Shop mit Olivenölen, Antipasti und Weinen. Schulz möchte das Felicità zudem als Kulturcafé etablieren, um Lesungen und Konzerte zu veranstalten. Sonntags bietet das Felicità neu Brunch ab 10 Uhr. Aktuell gibt es auch einen Job im Angebot: Schulz sucht eine Aushilfe auf Stundenbasis. Kontakt: 0766041145. (ki/jp) Quelle: felicita-by-sinfonia.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Do you know «Ghackets mit Hörnli»? Der "Plauder-Treff International" bietet eine wöchentliche Plattform für Begegnung und Austausch über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. Die Treffen finden jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr im Schulhaus an der Schulhausstr. 40 in Erlenbach statt, ausgenommen an Feiertagen und während der Schulferien. Die beiden Gastgeber, Izabella und Zoltan Iszlai, sind Freiwillige und möchten sich in Erlenbach besser vernetzen und ihr Deutsch üben. Sie sind jeweils vor Ort, zusammen mit Ortsansässigen, die fliessend Deutsch sprechen. Im Foyer steht ein Automat mit kalten Getränken und Snacks und eine Kaffeemaschine für die Verköstigung. (ki/jp) Quelle: ref-erlenbach.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Leserbrief – Was bewegt dich? Gibt es ein Thema, das dich beschäftigt und über das du andere informieren möchtest? Sende uns deinen Leserbrief oder eure Pressemitteilung. Bitte jeweils vor Mittwoch 14 Uhr. Leserbrief senden | |
Erlenbach und Küsnacht setzen Seerettung fort  Der Gemeinderat von Erlenbach. v.l.n.r.: Huyen Phan Sturm, Philippe Zehnder, Ludwig Näf, Tabea Giger, Susanne Rieder, Martin Dippon, Maya Suter Schilliger Bild: Gemeinde Erlenbach Die Gemeinden Küsnacht und Erlenbach haben sich auf eine neue vertragliche Basis für ihren gemeinsamen Seerettungsdienst geeinigt, der seit rund 100 Jahren besteht. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde der Dienst zum 1. Januar 2025 wieder aufgenommen, und der neue Vertrag soll der Gemeindeversammlung Erlenbach am 24. November 2025 zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Vereinbarung sichert die Kooperation für mindestens fünf Jahre und regelt die Kostenverteilung, wobei Küsnacht etwa drei Viertel der Kosten trägt. Küsnacht bleibt für die organisatorischen und administrativen Aspekte zuständig, während Erlenbach Mitspracherechte hat. Zudem wird der Gemeindeversammlung ein Betrag von 660'000 Franken für die Sanierung des Seerettergebäudes zur Genehmigung vorgelegt, was eine Voraussetzung für die Wirksamkeit des neuen Vertrags ist. Vorausgegangen war der Vereinbarung eine grössere Diskussion. Dabei verhinderte erst eine Petition von Jens Menzi mit 550 Unterschriften im September 2024 den Wechsel auf ein vom Gemeindepräsidenten favorisiertes neues Modell. Dieser zeigt sich nun trotzdem zufrieden: "Mit dem neuen Vertrag können wir die Zusammenarbeit auf eine zeitgemässe Grundlage stellen, die den Bedürfnissen beider Gemeinden gerecht wird", sagt Philippe Zehnder, Gemeindepräsident von Erlenbach. (ki/jp) Quelle: kuesnacht.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Spitex am Zürichsee neuerdings auch Nachts abrufbar Eigentlich war der Beginn der Nachtspitex schon für den Januar geplant, nun hat er im August begonnen. Seit dem 4. August 2025 wird im Bezirk Meilen zu dem Erlenbach gehört, am rechten Zürichseeufer ein neues Pilotprojekt für die Nachtspitex gestartet. Dieses Angebot schliesst die Versorgungslücke zwischen 22 und 7 Uhr, die bisher bestand, da die Spitex nur tagsüber tätig war. Die Spitex Pfannenstiel wird die operative Leitung übernehmen und arbeitet mit anderen Spitex-Organisationen in der Region zusammen. Ziel ist es, den Klienten auch nachts Unterstützung zu bieten, sei es durch Kontrollbesuche oder die Verabreichung von Medikamenten. Die Nachtspitex wird in allen Gemeinden am rechten Zürichsee aktiv sein und soll es den älteren Menschen ermöglichen, länger in ihren eigenen vier Wänden zu leben. (ki/jp) Quelle: spitex-zuerichsee.ch Artikel weiterleiten ➡️ |
Agenda
|
So 24.08.2025, 10:00 - 11:00 Küsnacht Zentrum
🎡 Chilbi Küsnacht vom 23. bis 25. August 2025
mehr Infos
| weiterleiten
|
Di 26.08.2025, 09:00 - 11:30 Reformierte Kirche Erlenbach, Seestrasse 86a
✝️ Begrüssungsgottesdienst Pfarrer Anders Stokholm
mehr Infos
| weiterleiten
|
Mi 27.08.2025, 18:00 - 19:30 Flüügepilz, Schulhausstr. 40
🎲 👶🏻 Familiencafé (wöchentlich)
mehr Infos
| weiterleiten
|
Do 28.08.2025, 09:00 - 11:30 Aula, Schulhaus Oberer Hitzberg
🕺 Let’s Dance Kids 2.–3. und 4.–6. Klasse
mehr Infos
| weiterleiten
|
Do 28.08.2025, 15:30 - 17:20 Schulhausstr. 40
🗣️🇨🇭 Plauder-Treff International (Immer Mittwochs)
mehr Infos
| weiterleiten
|
Fr 05.09.2025, 14:00 - 07.09.2025 20:00 Erlenbach
👩🏻🎨 Popup Galerie Erlengut
mehr Infos
| weiterleiten
|
|
Anlass gratis eintragen Mach deine Veranstaltung bekannt, so weiss dein Dorf was läuft. Jetzt Anlass erfassen | |
|